Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Torf und woraus besteht er?
- 3. Der Rauch aus chemischer Sicht
- 4. Organische Inhaltsstoffe des Rauchs
- 5. Unterschiede im Torf verschiedener Regionen
- 6. Messung des Phenolgehalts im Malz
- 7. Gesundheitliche Aspekte der Phenole im Whisky
Einleitung
Ein Thema, das nicht nur bei Liebhabern rauchiger Whiskys immer wieder Gegenstand angeregter Diskussionen ist, ist der Torfrauch im Whisky. Dabei geht es vor allem um die Unterschiede des Torfgehalts und der Aromen des Rauchs. Dass der Rauch durch das Darren des Malzes über Torffeuer in das Malz und ultimativ in den fertigen Whisky übergeht, ist ja kein Geheimnis. Etwas ausführlicher habe ich den Prozess des Darrens in diesem Artikel beschrieben. Viel mehr braucht man für den normalen Whiskygenuss eigentlich auch nicht zu wissen. Aus wissenschaftlicher Sicht sind der Torf und die chemischen Prozesse bei seiner Verbrennung jedoch so interessant, dass sich auch die Forschung damit näher befasst. Im folgenden Artikel werde ich einige interessante wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Torf, Rauch und Whisky erläutern.
![](https://www.aboutwhisky.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/04/DSC02794-1024x683.jpg)